Thomas Wally, Florian Drexler, STUDIO DAN

Being Karl Dieter

Inszenierte Konzert-Analyse von unerhörter Musik

In seiner Ö1-Sendung Neue Musik auf der Couch zerlegt Thomas Wally Werke in ihre Einzelteile, macht Strukturen hörbar und öffnet den Blick auf die Form. Für Studio Dan komponierte er BEING KARL DIETER, eine Bühnenadaption seines Werks Komponierte Analyse. Musik, die nicht existiert. Wally betrachtet auf der Bühne eine Komposition, die erst durch seine Analyse real wird. Das Publikum wird Zeuge eines kreativen Prozesses, eines inneren Dialogs, einer faszinierenden Reise in den Kopf eines echten, fiktiven Komponisten.

Literarische Bezüge von Thomas Mann, Haruki Murakami, Virginia Woolf fließen mit ein.

Eine Produktion von Studio Dan in Kooperation mit MuTh, Musiktheatertage Wien und Klangspuren Schwaz.

NULL

Thomas Frey, Flöte
Theresa Dinkhauser, Klarinette
Matthew Smith, Fagott
Clemens Salesny, Saxophon
Damaris Richerts, Trompete
Till Künkler, Posaune

Raphael Meinhart, Schlagwerk
Michael Tiefenbacher, Klavier

Alyona, Pynzenyk, Violine
Flora Geißelbrecht, Viola
Maiken Beer, Violoncello
Manuel Mayr, Kontrabass

Thomas Wally, Sprecher
Xizi Wang, Dirigat

Werner Angerer, Klangregie
Jan Maria Lukas, Lichtregie

Florian Drexler, Regie

Foto: Ronja Elina Kappl

Ein Kompositionsauftrag von Studio Dan, mit freundlicher Unterstützung des bmkoes und des SKE-Fonds

 

THOMAS WALLY (*1981)

https://www.thomaswally.com/

Thomas Wally ist ein in Wien lebender österreichischer Komponist, Violinist und Senior Lecturer für Angewandte Satzlehre, Gehörtraining und Analyse an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Aufführungen seiner Werke erfolgten bislang in Europa, New York, Kanada, Argentinien, im Iran, in Hong Kong und Tokio durch Orchester und Ensembles wie das Tokyo Philharmonic Orchestra, das Academy Symphony Orchestra Hong Kong, das Klangforum Wien, PHACE, OENM, Mondrian Ensemble, Ensemble risonanze erranti, Ensemble mise-en, Ensemble Zeitfluss, Ensemble Kontrapunkte, ensemble LUX, Ensemble Platypus, Ensemble Reconsil, Ensemble Wiener Collage, Hugo Wolf-Quartett, die Nouvelle Cuisine Big Band, Studio for New Music Ensemble Moscow, Trio Frühstück, Webern Symphonie Orchester, den Wiener Concert-Verein und das Zalodek Ensemble.

Seine Werke wurden oftmals vom Rundfunk übertragen, so u.a. von Ö1, Kulturradio RBB, WDR3, SWR2, Deutschlandfunk Kultur, SRF, France Musique und NHK (Japan). Thomas Wally erhielt für seine kompositorische Arbeit zahlreiche Preise/Stipendien, darunter das Staatsstipendium für Komposition (2009, 2012, 2018), den Helmut Sohmen Kompositionspreis 2009, den outstanding artist award 2010 und den Förderungspreis der Stadt Wien 2012. 2015 gewann er mit seiner Komposition loop fantasy für Orchester den 2. Preis beim Toru Takemitsu Composition Award, 2016 erhielt er einen Theodor Körner Förderpreis für Caprice (VII) ultrajaune sowie den Preis der Stadt Wien. Für den Klavierzyklus cycle: 25 easy pieces (2014-2016) wurde ihm 2020 der Ernst-Krenek-Preis der Stadt Wien verliehen. Im selben Jahr erschien eine Porträt-CD bei col legno, eingespielt vom Mondrian Ensemble im Radiokulturhaus Wien.

Als Geiger ist Thomas Wally einerseits in der zeitgenössischen Musikszene aktiv (unter anderem als Geiger des ensemble LUX), andererseits seit 2002 als Substitut der Wiener Philharmoniker und seit 2001 in der Wiener Staatsoper. Seit Oktober 2021 analysiert Thomas Wally in der Reihe „Neue Musik auf der Couch“ auf Ö1 (Zeit-Ton) einmal pro Monat ein Streichquartett der letzten hundert Jahre.

Thomas Wally absolvierte sein Kompositionsstudium bei Dietmar Schermann, Erich Urbanner, Chaya Czernowin und sein Violine Konzertfachstudium bei Josef Hell an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2005/06 studierte er Komposition an der Sibelius-Akatemia Helsinki bei Paavo Heininen.

 

FLORIAN DREXLER (*1984)

https://www.floriandrexler.com/

Jazz Saxophon Studium am Konservatorium der Stadt Wien. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien; danach an die Schauspielakademie Elfriede Ott. Nebenbei Rollen in Kino, Fernsehen und Theater. 2011 Gründung und Head des Künstlerkollektivs „playground“. Engagements als freier Schauspieler und Regisseur bei WUK Wien, 3Raum-Anatomie-Theater Wien, Brunnenpassage Wien, MQ Wien, Arena Wien, Palais Kabelwerk Wien, Ragnarhof Wien, F23 Wien, OFF Theater Wien, Stadttheater Wiener Neustadt, Stuedltenn Zillertal, Viertelfestival NÖ, Hin und Weg Theaterfestival, Sommerfestspiele Maria Enzersdrof, t’eig Graz, dramagraz, Literaturhaus Graz, TIK Berlin, u.a.

2019 Regie und Libretto der Oper aKTION nILPFERD im Stadtsaal Hollabrunn und im Festspielhaus St.Pölten, 2024 Regie der Oper „Hamed und Sherifa“ am Musiktheater an der Wien.

Theateraufführungen für junges Publikum an zahlreichen Kindergärten und Volksschulen in Wien und Niederösterreich. Theaterpädagogische Arbeiten bei BRG Linz Hamerlingstraße, Projektschule Graz, MS Hollabrunn, MOKIWE Brunn am Gebirge, SFU Wien, VinciRast, PlayTogetherNow, u.a. 2018 Gründung und künstlerische Leitung der Jugendtheatergruppe MurxMaschine in Mödling. Psychotherapeutisches Propädeutikum am ÖAGG in Wien. Lebt und arbeitet als freier Schauspieler, Regisseur, Autor, Theaterpädagoge, Musiker und Performer in Wien.

 

STUDIO DAN

https://studiodan.at/

Studio Dan hat sich zu einer künstlerischen Produktionsgemeinschaft entwickelt und vergibt seit über 15 Jahren Aufträge an junge Komponist:innen, Textautor:innen und Dramaturg:innen. Die Arbeit des Kollektivs erstreckt sich von gewöhnlichen Uraufführungskonzerten, inklusive Kompositionsauftrag, über Musiktheater- und Performanceformaten, bis hin zu Installationen und interaktiven Interventionen. Zu den Partner:innen zählen sowohl jüngere Künstler:innen wie Oxana Omelchuk, Christian F. Schiller, Karolina Preuschl, Eva-Maria Schaller, Matthias Kranebitter, Thomas Wally und Christof Ressi wie auch arrivierte Namen wie George Lewis, Vinko Globokar, Elliott Sharp, Michel Doneda, Elisabeth Harnik, Friedrich Cerha und Jalalu Kalvert-Nelson. Studio Dan arbeitet als Koproduzent mit großen Institutionen wie u. a. Wien Modern, KinderKinder/Big Bang, La Strada Graz und Dschungel Wien. Das Ensemble ist regelmäßiger Gast beim ORF musikprotokoll im steirischen herbst, den Klangspuren Schwaz und ist an Häusern wie der Elbphilharmonie Hamburg, dem Festspielhaus St. Pölten, der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg, dem Kimmel Center Philadelphia und im legendären Roulette in Brooklyn (New York) zu hören.

2020 erschien Breaking News beim Schweizer Label Hat Hut Records.

Die Debüt-CD Creatures & other stuff wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste) ausgezeichnet; Planet Globokar war 2017 für den YAM Award nominiert; Studio Dans Ersteinspielung von George Lewis‘ As We May Feel wurde 2020 von der New York Times als einer der „25 Best Classical Music Tracks“ ausgezeichnet.

Spielzeiten
25. September 19:30
Spielort
Das MuTh
Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Sprachen
Deutsch