fbpx

Hörblicke

HÖRBLICKE eröffnet Perspektiven

Die neue Plattform der MTTW eröffnet Perspektiven und lädt das Publikum ein, mit den Akteur_innen vor und hinter der Bühne in Austausch zu treten.
HÖRBLICKE vermittelt zwischen Menschen und Gruppen aus den verschiedenen Kontexten des Festivals, um über ästhetische Gewohnheiten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie und auf anregende Diskurse!

Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie Annemarie Mitterbäck (Leiterin Music Engagement & Vermittlung) unter am@mttw.at

Hörblicke Workshops

Die HÖRBLICKE Workshops richten sich an Schulen, soziale Institutionen sowie an all jene, die Lust haben, Experimentelles in Kunst und Musik zu erkunden, um Neues zu erleben. Das Spiel, das kreative Tun, das Ausprobieren steht hier im Mittelpunkt! Die Workshopreihen VOR.MIT.NACH (dem Festival) verstehen sich als Einladung, mit neuen Formen des Musiktheaters zu experimentieren.

  • R¡NGD!NG
    Eine Gruppe des Billrothgymnasiums experimentiert stimmlich mit und ohne Scooter in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Thomas Desi. Klanglich werden diese Ansätze mit Romy Kolb zu choreographierten Bildern erweitert.
  • LA BOHÈME SUPERGROUP
    Wie klingt die Überführung von Puccinis “La Bohème” ins Berlin des 21. Jahrhunderts? Ausgehend von der Punk-Oper der Musiktheater-Combo glanz&krawall kreisen die Workshops mit den Schüler_innen des Sperl-gymnasiums um die Themen „Female Empowerment” und Prekariat.
  • MITRA
    Eine weitere Zusammenarbeit findet dieses Jahr zum ersten Mal mit der WUK Arbeitsassistenz statt. Die Jugendlichen erarbeiten gemeinsam mit der Medienkünstlerin Veronika Burger Bilder und Videos zur Frage gesellschaftliche Normierungen. Ein weiterer Workshop im Rahmen des Probenbesuchs wird zum Reflexionsraum für den finalen Schnitt der Sequenzen.

Hörblicke Talks

HÖRBLICKE Talks als Einladung zum Hineindenken in andere Gedankenwelten!

Vorsatz
Es lohnt sich an diesem Abend etwas früher das Wuk zu besuchen!
Ein kurzer einführender Impulsvortrag vor der Veranstaltung Mitra.

  •  Sa. 24.09. um 19.00 zu MITRA
    Impulsvortrag mit Autor und Univ.-Prof. DDr. Michael Lehofer. Ausgehend von der Geschichte von Mitra Kadivar, einer iranischen Psychoanalytikerin spricht der ärztliche Direktor des LKH Graz über Normierungen und Widerstand und die Bezüge zur Kunst.

Nachspiel
… als Gesprächsrunden im Anschluss an die Veranstaltung im Austausch mit dem Publikum. In diesem Rahmen gibt es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre hinter die Entstehung blicken zu können und offen gebliebene Fragen an die Künstler_innen des Abends zu richten.

  • Do, 15.09. zu CHORNOBYLDORF
    Mit den Künstler_innen und der Anthropologin Dr. Martina Steiner. Wie gehen wir mit dem Unerwarteten um? Wie bleiben wir inmitten unserer geschaffenen Ruinen handlungsfähig? Der Prozess der Entstehungsgeschichte von Chornobyldorf im Jahr 2019 als aktueller Spiegel der Zeit.
  • Sa. 17.09. zu KASSANDRA
    Mit den Komponistinnen Huihui Cheng und Katharina Roth und der Regisseurin Kapitolina Tcvetkova. Was bedeutet es, im Kollektiv inter- und transdisziplinär zu arbeiten? Esther Holland-Merten führt durch das Gespräch.
  • Do. 22.09. zu LA BOHÈME SUPERGROUP
    Mit den Schauspieler_innen und Aktivist_innen. Esther Holland Merten führt durch das Gespräch.
  • Sa. 24.09. zu MITRA
    Mit den Performer_innen, der Komponistin Eva Reiter und Dr. Michael Lehofer. Georg Steker führt durch das Gespräch.

ThinkThank Mezzanin

Nach dem Fest ist vor dem Fest: Herzliche Einladung an all jene, die über das Jahr weiter denken und fühlen wollen! 

Aktuelles und Vergangenes wird reflektiert und über Zukünftiges gesponnen.
Im Rahmen eines
ThinkTank werden Gedanken zu den Programmen und Veranstaltungen ausgetauscht. Ideen werden aufgegriffen, um sie in Zusammenarbeit mit dem Team der Musiktheatertage Wien weiterzuentwickeln.

Interesse mitzuwirken?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Fragen!