Das waren die Musiktheatertage 2025! Ein Festivalrückblick
Nun sind die Musiktheatertage Wien auch schon wieder vorbei. Vom 17. bis 27. September 2025 wurden an 8 verschiedenen Spielorten wie dem Theater Odeon oder dem Theater am Werk, aber auch in ungewöhnlichen Locations wie dem Gedenkwald oder der Zacherlfabrik, die neuesten Werke des Musiktheaters präsentiert. Im Fokus standen dieses Jahr die Verschiebungen und sozialen Brüche unserer sozialen und kulturellen Normen.
Ein außerordentlich vielfältiges Programm war zu erleben: In den internationalen Gastspielen wurde der Umgang mit Gehörslosigkeit auf der Musiktheater-Bühne befragt (THE RISE), Gesellschaftssatire mit Operette verknüpft (STADT DER TEUFEL) und neue Musik in ihre Einzelteile zerlegt (BEING KARL DIETER). Sachen in Einzelteile zerlegen, hat sich auch eine der Uraufführungen des Festivals als Ziel gesetzt (PULVER). Neben Fragen nach Identität und Persönlichkeit (SPLICE) ging es in weiteren Uraufführungen um Zustimmung und Macht in sexuellen Beziehungen (VENUS IM PELZ), um Erinnerungen und das Hörbarmachen dieser (DICHTES HOLZ) sowie die humorvolle Annäherung an die Tragik im Leben berühmter Persönlichkeiten, wie dem einst großen Showmaster Liberace (LET ME PLAY THE LION TOO). Workshops und Lectures der HÖRBLICKE-Vermittlungsreihe, die Musiktheaterkonferenz AUSTRIAN MUSIC THEATRE DAY und der Late-Night-Club MOSAIK trugen ihres zum breiten Angebot des diesjährigen Festivals bei.
Ein herzliches Dankeschön an alle Künstler:innen, Partner:innen, an die Spielstätten, an unsere Förderstellen und an das fantastische Publikum! ❤️

