Hörblicke – Formate sind partizipative, kreative Experimentierfelder zu ausgewählten Produktionen der MTTW. Der Austausch und die Vermittlung zwischen den Künstler:innen und Menschen unterschiedlicher Communities ist dabei wesentlich. Die Angebote geben Impulse für anregenden Diskurs und kreatives Schaffen.
Eintauchen in einen kollektiven, kreativen Prozess!
Wir nähern uns im Spiel dem künstlerischen Schaffen und experimentieren transmedial zu ausgewählten Produktionen der MTTW.
Dieser Workshop richtet sich als offenes Format an Familien, Kinder und ihre erwachsenen Begleiter:innen.
Ein offener, kreativer Familiennachmittag, bei dem Kinder und Erwachsene gemeinsam in die Welt des Musiktheaters eintauchen. Angelehnt an zentrale Elemente aktueller MTTW-Produktionen laden mehrere Stationen zum Mitmachen und Experimentieren ein.
Anmeldung & Info: office@mttw.at
Termin: So, 21.09.2025, 14.00-17.00 Uhr
Ort: Projektraum im WUK
Zeichenklang I
mit Schüler:innen der Freien Schule Hofmühlgasse und den Künstler:innen Romy Kolb, Choreografin, Pam Eden, Gebärdensprachperformerin, Eva Reiter, Komponistin und Ruben Grandits, Performer
Schüler:innen der Freien Schule Hofmühlgasse setzen sich in Zusammenarbeit mit der Tänzerin Romy Kolb, der Komponistin Eva Reiter und dem Gebärdenpoetiker Ruben Grandits mit dem Musiktheater The Rise von Eva Reiter auseinander. Abschließend besuchen die Mitwirkenden die Generalprobe des Musiktheaters.
Zeichenklang II
mit Schüler:innen der bilinguale Volksschule Novaragasse und den Künstler:innnen Künstler:innen Romy Kolb, Choreografin, Pam Eden, Gebärdensprachperformerin, Eva Reiter, Komponistin und Ruben Grandits, Gebärdensprachperformer
Gehörlose und hörende Schüler:innen der bilingualen Volksschule Novaragasse setzen sich in Zusammenarbeit mit der Tänzerin Romy Kolb, der Komponistin Eva Reiter und dem Gebärdenpoetiker Ruben Grandits mit dem Musiktheater The Rise von Eva Reiter auseinander.
Abschließend besuchen die Mitwirkenden die Generalprobe des Musiktheaters.
Talk zu The Rise mit der Komponistin Eva Reiter
Mi, 17.09. ca 21.30 (nach der Veranstaltung)
Ort: Odeon Theater
Moderation: Georg Steker
Talk zu Pulver – Die Polyphonie des Zerfalls mit Clara Frühstück, Samuel Schaab und Mani Obeya
Fr, 26.09. ca 21.00 (nach der Veranstaltung)
Ort: Zacherlfabrik
Solidarität und Klimaaktivismus
Mittwoch, 23. September 2025 | 18:00 Uhr
Der Autor und Politikwissenschafter Alexander Behr diskutiert mit Vertreterinnen zivilgesellschaftlicher Initiativen wie Architects for Future, oder dem Civil Action Network sowie den Künstler:innen Dominik Förtsch und Samu Gryllus im Rahmen eines Round Tables über gelebte Solidarität, nachhaltige Strategien gesellschaftlicher Transformation und künstlerische Perspektiven auf eine gerechte Zukunft.
Ein besonderer Programmpunkt ist der Beitrag von Alexander Behr, der über Solidarität im Klimaaktivismus spricht und sein Buch „Globale Solidarität“ vorstellt.
Ein besonderer Programmpunkt ist der Beitrag von Alexander Behr, der über Solidarität im Klimaaktivismus spricht und sein neues Buch „Globale Solidarität“ vorstellt.
KONTAKT
Für weitere Informationen und Fragen kontaktieren Sie Annemarie Mitterbäck (Leitung Vermittlung & Community Engagement)
unter: am@mttw.at
Interesse mitzuwirken?
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Fragen!